Sparen für das Alter, wenn die gesetzliche Rente nicht mehr reicht:

Die Rentenversicherung ist eine Form der Altersvorsorge, die regelmäßige Rentenleistungen im Alter, bei Erwerbsunfähigkeit oder für Hinterbliebene (z. B. Witwenrente) bietet. Es gibt die gesetzliche, betriebliche und private Rentenversicherung.

 

Arten der Rentenversicherung:

  • Gesetzliche Rentenversicherung (GRV):
    Pflichtversicherung für Arbeitnehmer – basiert auf dem Umlageverfahren.

  • Private Rentenversicherung:
    Freiwillig, individuell abschließbar – oft kapitalgedeckt mit garantierten oder fondsgebundenen Leistungen.

  • Betriebliche Altersvorsorge (bAV):
    Vom Arbeitgeber organisierte Zusatzrente (z. B. über Direktversicherung).

 

Vorteile:

  • Lebenslange Auszahlung

  • Planbare Zusatzrente

  • Steuerliche Vorteile (bei bAV und geförderten Produkten wie Rürup oder Riester)

Eine Lebensversicherung ist ein Versicherungsvertrag, der entweder im Todesfall oder bei Erleben eines bestimmten Alters eine vereinbarte Geldsumme auszahlt. Sie dient der finanziellen Absicherung von Angehörigen oder der eigenen Altersvorsorge.

 

Arten der Lebensversicherung:

  • Risikolebensversicherung:
    Zahlt nur im Todesfall – ideal zur Absicherung der Familie oder eines Kredits.

  • Kapitallebensversicherung:
    Kombination aus Todesfallschutz und SparplanAuszahlung bei Tod oder Vertragsende.

  • Fondsgebundene Lebensversicherung:
    Kapital wird in Investmentfonds angelegt – höhere Renditechancen, aber auch Risiken.

 

Vorteile:

  • Absicherung der Hinterbliebenen

  • Steuerliche Vorteile (bei Altverträgen oder bestimmten Konstellationen)

  • Langfristiger Vermögensaufbau (bei Kapital- oder fondsgebundenen Varianten)

Eine Fondspolice ist eine fondsgebundene Lebens- oder Rentenversicherung. Dabei wird ein Teil der Beiträge in Investmentfonds angelegt – also in Aktien, Anleihen oder Mischfonds – mit dem Ziel, Rendite zu erwirtschaften.

 

Merkmale:

  • Kombination aus Versicherungsschutz und Kapitalanlage

  • Auszahlung bei Todesfall oder bei Vertragsende

  • Fonds können oft individuell gewählt oder angepasst werden

  • Keine oder nur geringe Garantien, aber höhere Renditechancen

 

Vorteile:

  • Langfristiger Vermögensaufbau mit Renditechancen

  • Steuerliche Vorteile bei Rentenzahlung oder Laufzeit > 12 Jahre

  • Flexibilität bei Fondsauswahl und Beitragsanpassung

Die betriebliche Altersvorsorge (bAV) ist eine Zusatzrente, die über den Arbeitgeber organisiert wird. Dabei wird ein Teil des Bruttogehalts steuer- und sozialabgabenfrei in eine Altersvorsorge eingezahlt (Entgeltumwandlung).

 

Vorteile für Arbeitnehmer:

  • Zusätzliche Rente im Alter

  • Steuer- und abgabenfreie Beiträge

  • Arbeitgeberzuschuss (mind. 15 % bei Entgeltumwandlung)

  • Keine Gesundheitsprüfung

 

Vorteile für Arbeitgeber:

  • Mitarbeiterbindung und –gewinnung

  • Steuerliche Vorteile

  • Sozialabgabenersparnis