Maßgeschneiderte Gewerbeversicherungen für Unternehmen und Selbstständige
Betriebliche Sachversicherungen schützen Unternehmen vor finanziellen Schäden an Betriebsvermögen wie Gebäuden, Maschinen, Waren oder technischer Ausstattung – z. B. durch Feuer, Leitungswasser, Sturm, Einbruchdiebstahl oder Vandalismus.
Unterschiedliche Arten:
Inventarversicherung (Inhaltsversicherung):
Deckt Schäden an Einrichtung, Waren und Vorräten.Gebäudeversicherung (gewerblich):
Versichert Firmengebäude gegen Schäden durch Feuer, Sturm, Leitungswasser etc.Maschinenversicherung:
Schutz für stationäre und mobile Maschinen gegen Bedienfehler, Kurzschluss, etc.Elektronikversicherung:
Für technische Geräte wie Computer, Server oder Kassensysteme.Transportversicherung:
Schützt Waren auf dem Transportweg.
Ein Schaden kann schnell die Existenz eines Unternehmens gefährden. Sachversicherungen helfen, Betriebsunterbrechungen und Reparatur- oder Wiederbeschaffungskosten finanziell abzufedern.
Unternehmensbetreuung bezeichnet die laufende Beratung und Unterstützung von Unternehmen, meist durch externe Dienstleister wie Steuerberater, Unternehmensberater, Versicherungs- oder Finanzexperten. Ziel ist es, den Betrieb wirtschaftlich, rechtlich und strategisch optimal aufzustellen.
Typische Bereiche der Unternehmensbetreuung:
Finanz- & Steuerberatung:
Optimierung der Buchhaltung, Steuerlast und Liquiditätsplanung.Versicherungsmanagement:
Analyse und Betreuung von gewerblichen Versicherungen (z. B. Sach-, Haftpflicht-, Rechtsschutz).Personalberatung:
Unterstützung bei Recruiting, Mitarbeiterbindung, Lohnabrechnung etc.Strategieberatung:
Hilfe bei Wachstum, Krisenbewältigung oder Geschäftsmodellentwicklung.IT- und Digitalisierungsberatung:
Optimierung von Prozessen und IT-Systemen.
Ziel der Unternehmensbetreuung:
Effizienz steigern
Risiken minimieren
Wachstum fördern
Rechtssicherheit gewährleisten
Die betriebliche Krankenversicherung (bKV) ist eine ergänzende Krankenversicherung, die ein Arbeitgeber für seine Mitarbeiter abschließt. Sie erweitert den Schutz der gesetzlichen Krankenversicherung – z. B. durch bessere Leistungen beim Zahnarzt, im Krankenhaus oder bei Vorsorgeuntersuchungen.
Vorteile für Unternehmen:
Mitarbeiterbindung und –gewinnung
Steigerung der Arbeitgeberattraktivität
Geringer Verwaltungsaufwand
Beiträge oft steuerlich absetzbar
Vorteile für Mitarbeiter:
Zusatzleistungen ohne Gesundheitsprüfung
Keine Wartezeiten
Keine oder geringe Eigenbeteiligung
Schutz auch für Familienangehörige möglich (je nach Tarif)
Die betriebliche Altersvorsorge (bAV) ist eine vom Arbeitgeber organisierte Zusatzrente. Ein Teil des Gehalts wird steuer- und sozialabgabenfrei in eine Altersvorsorge eingezahlt – oft in Form einer Direktversicherung, Pensionskasse oder Pensionszusage.
Vorteile für Arbeitnehmer:
Zusätzliche Rente im Alter
Steuer- und abgabenfreie Beiträge (Entgeltumwandlung)
Mitversicherung von Berufsunfähigkeit möglich
Häufig Zuschuss vom Arbeitgeber
Vorteile für Arbeitgeber:
Mitarbeiterbindung und –motivation
Steuerliche Vorteile
Wettbewerbsvorteil bei Fachkräftesuche
Factoring ist ein Finanzierungsinstrument, bei dem ein Unternehmen seine offenen Forderungen (Rechnungen) an einen Factoring-Dienstleister verkauft – und dafür sofort Liquidität erhält.
Wie funktioniert es?
Unternehmen verkauft Ware oder Dienstleistung.
Rechnung wird an den Kunden gestellt.
Statt auf Zahlung zu warten, verkauft das Unternehmen die Rechnung an einen Factor.
Der Factor zahlt sofort (meist 80–90 % der Rechnungssumme), den Rest nach Zahlungseingang abzüglich Gebühr.
Vorteile:
Schnelle Liquidität
Schutz vor Zahlungsausfällen (bei Ausfall-Factoring)
Entlastung im Forderungsmanagement
Bessere Planungssicherheit